Luga

Hier wird nur der Teil der LUGA berücksichtigt, der sich auf dem Gebiet der Stadt Luxemburg befindet.
Aufgrund der Topographie der Stadt Luxemburg mit ihrer Hochebene und den beiden Tälern der Flüsse Petruss und Alzette ist es schwierig, die Punkte 1 bis 75 chronologisch zu verfolgen. Wir schlagen einen Weg vor, den man einhalten sollte, um mit möglichst wenig Schwierigkeiten alle Anziehungspunkte der Ausstellung zu erreichen.
Die Vielzahl der Eintrittspunkte zu dieser Ausstellung ermöglicht eine große Flexibilität beim Besuch. Bitte besuchen Sie die Website „Mobilite.lu“, die Ihnen hilft, Ihren Besuch mit den kostenlosen öffentlichen Verkehrsmitteln zu optimieren;
Angesichts der Größe des Rundgangs empfehlen wir Ihnen, Ihren Besuch vorzubereiten und sich auf die Ereignisse zu konzentrieren, die Sie am meisten ansprechen.
Der erste Teil des Rundgangs beginnt bei Punkt 1 im Parc Municipal Edouard André, in der Nähe der Pescatore-Stiftung, und bei Punkt 1 „Cocon exploratif“ sogar auf dem Gelände der Pescatore-Stiftung. Der Zugang zum Gelände der Stiftung erfolgt über zwei Türen, von denen eine einen Durchgang von 100 cm hat.
Auf demselben Gelände befindet sich Punkt 2, das Orchideenhaus, das barrierefrei besichtigt werden kann.  Punkt 3, die Gärten der Fédération Horticole Luxembourgeoise werden auf einem Weg mit Holzbrettern besucht, der 150 cm breit ist. Ein Abschnitt dieser Attraktion (kleiner Ruheplatz mit zwei Holzliegen) ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität schwer zugänglich
Wir setzen unseren Rundgang zu Punkt 4, ‚L'Indiscret‘, auf einem flachen Asphaltweg fort. Der Zugang zu diesem Event erfolgt über 150 cm breite Holzbretter.
Der weitere Weg führt uns über die Avenue de la Porte Neuve auf einen Fußgängerüberweg ohne Ampeln, um in den Stadtpark zu gelangen.
Um Punkt 5 „Rosengarten Amélie“ zu erreichen, gehen wir in Richtung Villa Vauban und machen einen Umweg, der uns aufgrund des großen Höhenunterschieds auferlegt wird. Dies erlaubt uns jedoch, Punkt 32 „Wunderbares Gewächshaus“ zu besuchen, dessen 94 cm breite Eingangstür und der Weg mit den 150 cm langen Holzbrettern den Besuch dieses Events ermöglichen. Danach passieren wir Punkt 6 ‚Plantes du Luxembourg‘ und biegen dann links ab, um dieses blumenreiche Event zu besuchen;
Nach diesem Punkt durchqueren wir weiter die Parks, die unter anderem von der Avenue Emile Reuter und der Avenue Monterey durchschnitten werden, und sehen uns dabei einige Attraktionen an, die alle leicht zu erreichen sind. Wir kreuzen die Avenue Marie-Thérèse, um einen Blick auf das Petruss-Tal zu werfen, ohne jedoch in das Tal hinabzusteigen.

Anschließend schlagen wir vor, am Centre Hamilius die Straßenbahn in Richtung Flughafen zu nehmen, um zum Kirchberg-Plateau zu gelangen.  Und wir steigen an der Haltestelle ‚Roudbreck Paffendaal‘ aus
Wir überqueren den Boulevard Kennedy, dann wenden wir uns nach links in Richtung Mudam. Dieser glatte, leicht ansteigende Weg befindet sich neben einem Radweg.  Nachdem wir die Fußgängerbrücke überquert haben, biegen wir rechts ab und lassen das Mudam auf unserer linken Seite. Auf diesem Weg mit einer Steigung von 4,5 % können wir den Punkt 42 ‚The Living Pyramid‘ bewundern.
Um sie aus der Nähe zu betrachten, müssen wir eine Wiese überqueren, die zwar flach ist, aber bei starkem Regen Probleme bereiten kann
Punkt 29 „Endymion“ befindet sich am Fuße von Punkt 42 und ist nur unter Vorbehalt zugänglich, wenn man den Weg über eine unbefestigte, aber nicht glatte Oberfläche sieht.
Nach diesem Ausflug auf das Plateau der „3 Eechelen“ kehren wir zur Straßenbahnhaltestelle „Roudbreck Paffendaal“ zurück.
Diesmal werden wir jedoch die Standseilbahn in Kombination mit den Aufzügen benutzen, um nach ‚Paffendaal‘ hinunterzufahren.
Nach dem Verlassen des Aufzugs gehen wir nach links, um die Punkte 44; 27 „Nach dem Einsturz“ zu besuchen, die trotz des unbefestigten Weges, der durch dieses von außen zu betrachtende Event führt, schwer zu erreichen sind.
Wir setzen unseren Rundgang entlang der Alzette fort und kommen an Punkt 26 „Tryptique“ vorbei, der aufgrund seiner Hanglage ebenfalls schwer zugänglich ist.
Der weitere Weg führt uns zum Luga Lab und zur Attraktion „Grow together“, die beide leicht zugänglich sind und über Sitzbänke und WCs für Behinderte verfügen (siehe Beschreibung des Luga Lab)
Wir empfehlen, an diesem Punkt des Besuchs bis zur Brücke über die Alzette zurückzukehren, die in die Rue Laurent Ménager mündet.
Wir nehmen diese gepflasterte Straße, um zu Punkt 28 „Solum“ zu gelangen. Dieser Ort ist beeindruckend, aber der Zugang ist aufgrund des starken Gefälles und des steinigen Weges schwierig.
In dieser Straße finden Sie den Zugang zum Aqua-Tunnel (siehe Abschnitt Aqua-Tunnel).
Um den 2. Teil des Alzette-Tals und das Petruss-Tal zu besuchen, nehmen Sie den Aufzug bis zum Parc Municipal Edouard André.
Von hier aus können Sie am Place du Théâtre die Straßenbahn in Richtung Stadion nehmen und am Centre Hamilius aussteigen oder durch das Stadtzentrum direkt zum Plateau du St Esprit gehen. Obwohl diese Stadt einige touristische Interessen aufweist, ist die Entfernung, die Sie zurücklegen müssen, immer noch beträchtlich.
Es sei darauf hingewiesen, dass es auf dem Plateau du Saint Esprit eine große Tiefgarage gibt, sodass die Benutzung eines Autos in Betracht gezogen werden kann.
Wenn wir im ‚Grund‘ aus dem Aufzug steigen, überqueren wir die Alzette und biegen auf einem flachen, gepflasterten Weg nach links zur Abtei Neimünster ab.  Wir durchqueren die Anlage und kommen an einer Treppe vorbei. Eine Anlage für Personen mit eingeschränkter Mobilität, die von einem Sicherheitsbeamten bedient wird, ermöglicht es, diese zu überwinden.  Nach dieser eher schwierigen Passage können wir das ‚Water Forum‘ (Punkt 21) besuchen, das sich in einer Sackgasse befindet.
Auf unserem weiteren Weg zum „Clausen-Ufer“ können wir die „Urban Oasis“ (Punkt 22) auf einer glatten, flachen Fläche bewundern. Auf unserem Weg stoßen wir auf eine Tür, deren Gewicht ein Hindernis darstellen könnte.
Nachdem wir die ‚Rives de Clausen‘ verlassen haben, überqueren wir erneut die Alzette, um die Veranstaltung ‚Racines du Futur‘ zu entdecken. Diese Veranstaltung ist aufgrund ihrer kaskadenartigen Anordnung nicht für Personen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich.
Wir setzen unseren Besuch auf der anderen Seite der Straße fort, um den Mansfeld-Park zu entdecken.
Der Mansfeld-Park ist eine große, ebene Fläche, die den Punkt 24 ‚Wassergeschichte(n)‘ beherbergt.
Bitte beachten Sie, dass das Eingangstor zum Park 95 cm breit ist.  Es ist möglich, den Park über die Allée Pierre Mansfeld zu betreten, um dieses Hindernis zu umgehen.
An diesem Punkt des Besuchs empfehlen wir, denselben Weg zurückzugehen, um uns in Richtung Petruss-Tal zu begeben.
Wir gehen zurück bis zu dem Punkt, an dem wir die Alzette zum ersten Mal überquert haben, nachdem wir den Aufzug des Plateau Saint-Esprit verlassen hatten.
Entlang der Alzette zu unserer Rechten folgen wir dem ‚Bisserwée‘, um die Punkte 20 ‚Les Periscopes‘, der von außen zu beobachten ist, und 19 ‚Le chant de l'Alzette‘, zu dem der Zugang möglich ist, zu besuchen.
Beachten Sie, dass es sich beim ‚Bisserwée‘ um eine Straße ohne Höhenunterschied, aber mit Kopfsteinpflaster handelt.
Nach diesem Abstecher gehen wir zurück zur Brücke, dem Ausgangspunkt der Besichtigung, und biegen dann nach links in das Petruss-Tal ab.
Wir müssen auf einem schmalen Bürgersteig entlang der Straße laufen, bevor wir den Eingang zum Petruss-Tal erreichen.
Gegenüber dem „Science Hub“ und dem Informationspunkt befindet sich der Punkt 18 „Herbularius“, der aufgrund des sehr starken Gefälles zu diesem Event nicht für Menschen mit Behinderungen zugänglich ist.

Die Tour durch das Petruss-Tal mit einer Reihe von Events findet auf einem Gelände ohne Höhenunterschiede mit ausgezeichneten, hindernisfreien Oberflächen statt. Zahlreiche Bänke und andere Einrichtungen laden die Besucher dazu ein, sich in einer schönen grünen Umgebung zu entspannen.

Der Rückweg zum Startpunkt sollte über denselben Weg erfolgen.

Adresse

Ville de Luxembourg
Luxembourg
Telefon
+352 47 96 44 60
Gesprochene Sprachen:
Französisch
Deutsch
Englisch

Datenblatt

Name Wert
Datum Zertifizierung 06.05.2025
Personal wurde geschult nein
Info in digitaler Form ja
Info mit grossen Buchstaben ja
Info in Braille verfügbar nein
Zielgruppe: Eingeschränkte Mobilität ja
Zielgruppe: Rollstuhl ja
Zielgruppe: Sehgeschädigt ja
Zielgruppe: Blind ja
Zielgruppe: Schwerhörig ja
Zielgruppe: Taub ja
Zielgruppe: Lernschwierigkeiten ja
Notfallplan nein
Reduktion nein
Details
Name Wert
Name deutsch Park der Pescatore-Stiftung
GPS Koordinaten 49.61537,6.126474
Name Wert
Bus ja
Zug ja
Zug Entfernung 50
Tram ja
Tramlinien Tram Arrêt Paffenthal,
Zug ja
Name Wert
Name deutsch Luga
Text deutsch Da die Ausstellung über die ganze Oberstadt von Luxemburg Stadt verteilt ist , und von verschiedenen Punkten aus besucht werden kann , können alle Parkplätze und Parkhäuser der Oberstadt genutzt werden. Alle diese Parplätze verfügen über PMR Stellplätze.
Öffentlich ja
Kundenparkplatz nein
Überdacht nein
Beleuchtet nein
Weg unterirdisch nein
Weg überdacht nein
Weg beleuchtet nein
Weg Beleuchtungsrichtung nach unten
Ticketsystem nein
Personalbetreuung nein
Klingel nein
Sprechanlage nein
Name Wert
Name deutsch Luga
Text deutsch Um die Ausstellung in ihrer Gänze besuchen zu können ist die Benutzung der Aufzüge unumgänglich. Ein Aufzug befindet sich im Parc Municipal Edouard André, nahe am Punkt 1 + 2 ff, ein zweiter Auzug befindet sich am Tram Bahnhof 'Funiculaire und ein dritter Auzug der den Besuch erleichtert befindet sich am Heilig Plateau und ver bindet die Oberstadt mit dem 'Grund ' Diese 3 Aufzüge sind alle an die Bedürfnisse von PMR angepasst und werden tagtäglich von den Einwohnern und Touristen benutzt
Spiegel nein
Interface kontraststark nein
Bedienelemente mit Relief nein
Interface mit Braille nein
Akustische Hinweise nein
Sitzgelegenheit nein
Aufzug Lift
Ausreichender Platz davor nein
Ausreichender Platz danach nein
Name Wert
Name deutsch Luga Mikrokosmos
Text deutsch Die Essensausgabe im Culture Hub bietet Speisen und Getränke von 11.30 bis 22.00 Uhr an Wochentagen und von 10.00 bis 20.30 Uhr an Sonntagen. Diese kurzlebige Einrichtung ermöglicht es ihnen, sich während ihres Besuchs auszuruhen. Die mobilen Stühle und Tische erleichtern den Durchgang. Der Zugang zu dieser Einrichtung ist aufgrund des starken Anstiegs von 10 % eher schwierig, der Betreiber und seine Mitarbeiter stehen ihren Besuchern mit eingeschränkter Mobilität jedoch gerne zur Verfügung (sie haben die Installation einer Klingel am Fuß des Aufstiegs in Erwägung gezogen). Dies ist das einzige Restaurant, das direkt mit Luga verbunden ist. Weitere Restaurants sind auf der interaktiven Karte der Luga-Website verzeichnet.
Typ des Essbereich Restaurant
Länge (m) 15
Breite (m) 10
Anzahl Plätze 140
Platz zwischen Tischen (cm) 100
Mobiliar frei platzierbar ja
Platz unter den Tischen (cm) 74
Freier Weg zum Schalter ja
Weg Breite (cm) 100
Menükarte in Braille nein
Service am Tisch ja
Name Wert
Name deutsch Luga
Text deutsch An den folgenden drei Standorten befinden sich WCs für Menschen mit Behinderungen: Luga Culture Hub (Parc Municipale Edouard André), Luga Science Hub (Petrusse Valley), Luga Lab (Alzette Valley). Es handelt sich um drei standardisierte Einrichtungen, die den Anforderungen für Menschen mit Behinderungen entsprechen, mit Ausnahme der Alarmklingel. Eine vierte dauerhafte Anlage befindet sich im Mansfeld Park, für die wir jedoch keine Messungen durchführen konnten.
Intern nein
Typ von Toiletten Toilette für behinderte Leute
Stockwerk 0
Länge (m) 3
Breite (m) 2
Behindertengerecht ja
Rollstuhl ja
WC Platz rechts (cm) 148
WC Platz links (cm) 85
WC Platz davor (cm) 154
WC Höhe (cm) 46
Stützgriffe rechts ja
Stützgriffe links ja
Stützgriffe abnehmbar ja
Stützgriffe Höhe (cm) 75
Waschbecken Platz rechts (cm) 124
Waschbecken Platz links (cm) 48
Waschbecken Platz davor (cm) 150
Waschbecken Höhe (cm) 85
Spiegel Unterkante Höhe (cm) 121
Spiegel drehbar nein
Automatischer Lichtschalter ja
Wickeltisch nein
Nach Geschlechtern getrennt nein
Freier Weg zum Schalter ja
Weg Breite (cm) 150
Name Wert
Name deutsch Luga Aqua Tunnel
Typ von Ausstellung exposition type 1
Länge (m) 900
Breite (m) 5
Mobiliar frei platzierbar nein
Freier Weg zum Schalter ja
Exponate berührbar nein
Personal wurde geschult nein
Etiketten lesbar nein
Text deutsch Der Aquatunnel in der Stadt Luxemburg verbindet das Petrusstal mit dem Pfaffenthal. Er ist 900 m lang, 4,40 m breit und 3,25 m hoch und liegt im Durchschnitt 60 m unter dem Boden der Stadt Luxemburg. Die Temperatur im feuchtenTunnel beträgt das ganze Jahr durch von 12 bis 14 °C, und es ist ratsam mit wärmerer Kleidung und festem Schuhwerk diese Ausstellung zu erkunden. Dieser Sammelkanal, der Abwasser aus dem Gebiet der Vorstädte Luxemburgs der unter der Stadt verläuft wurde zwischen Juli 1961 und August 1963 errichtet . Der Tunnel unter der Stadt hat auch Verbindung zur Festung Luxemburg: Es gibt einen Zugang zum alten Brunnen des Place d’Armes. Für PMR kann der Tunnel nur ab Pfaffental besichtigt werden , da der Ausgang im Petrusstal nur über hohe Treppen möglich ist. Der Boden ist flach doch stellenweise mit Pfützen und lehmigem Grund überzogen. Dies ist auch die einzige kostenpflichtige Ausstellung der Luga .
Name Wert
Name deutsch Luga Culture Hub
Text deutsch Diese Einrichtung befindet sich im Stadtpark zwischen dem ‚Kinnekswiss‘ und der Villa Vauban. Im Rahmen der Luga werden hier Aufführungen stattfinden. Der Zugang zu diesem Ort kann aufgrund des 10%igen Anstiegs problematisch sein, siehe Mikrokosmos.
Typ von Präsentationsraum presentation 1
Mobiliar frei platzierbar nein
Freier Weg zum Schalter nein
Name Wert
Name deutsch Luga Le Luga Lab
Text deutsch Das Luga Lab befindet sich entlang der Alzette und versteht sich als integrativer Treffpunkt. Auf einer ebenen und barrierefreien Fläche erleben die Besucher nicht nur einen Treffpunkt mit anderen Besuchern, sondern können auch verschiedene Ausstellungen entdecken. Der Zugang zum Ausstellungsraum unterhalb des Stadtgartens entspricht allen Anforderungen für Menschen mit Behinderungen.
Typ von Präsentationsraum presentation 1
Länge (m) 9
Breite (m) 6
Platz zwischen Möbeln (cm) 100
Mobiliar frei platzierbar ja
Freier Weg zum Schalter ja
Weg Breite (cm) 150
Name Wert
Name deutsch Luga Le Science Hub
Text deutsch Ein Ort der Entspannung und des Experimentierens im Herzen des Pétrusse-Tals. Hier finden Sie auch eine Informationsstelle, die Ihnen hilft, die angebotenen Attraktionen zu entdecken. Der öffentliche Zugang für Behinderte erfolgt von der Flussseite aus, so dass die Stufe an der anderen Seite entfällt.
Typ von Präsentationsraum presentation 1
Länge (m) 7
Breite (m) 4
Platz zwischen Möbeln (cm) 75
Mobiliar frei platzierbar ja
Freier Weg zum Schalter ja